Werde Namensgeber:in des Fördervereins Kapfenberg!

Deine Idee zählt! Der Förderverein der FH JOANNEUM Kapfenberg sucht einen neuen Namen und ein Marketing-Konzept, das zeigt, wie wir Studierende unterstützen.
Was wir suchen:
- Neuer Name + Begründung
- Logo-Idee (keine druckfertige Grafik nötig)
- Marketing- & Kommunikationskonzept
Preise:
🥇 1. Platz: 500 € in Kapfenberg-Gutscheinen
🥈 2./3. Platz: je 100 € in Kapfenberg-Gutscheinen
📅 Einreichung bis 15.12.2025
Wer kann einreichen?
Teilnahmeberechtigt sind aktive Studierende der FH JOANNEUM.
Wie läuft die Einreichung?
Seid kreativ und überzeugt uns: Vermittelt uns eure Ideen in Form von Konzepten, Präsentationen, Mood-Boards, Videos etc. Schickt eure Einreichungen bis 15.12.2025 per E-Mail unter dem Betreff “Name-Challenge” oder verwendet bei besonders großen Datenmengen einen Datentransfer-Dienst.
Wie wird mein Konzept bewertet?
Der Vorstand und ausgewählte Mitglieder des Fördervereins bewerten die Vorschläge nach den folgenden Kriterien:
- Kreativität
- Einzigartigkeit
- Argumentation / Begründung
- Zielgruppen-Ansprache
- Qualiät der Einreichung
- Realisierungsmöglichkeit
Die Sieger:innen werden per E-Mail benachrichtigt. Besonders gute Einreichungen, die dennoch nicht zu den Preisträgern gehören, können als “Honorary Mentions” ausgezeichnet werden.
Detailbriefing
Alles, was ihr noch wissen müsst:
Wer wir sind:
Der Förderverein der Fachhochschule Kapfenberg leistet seit Jahren wertvolle Unterstützung für Studierende in finanziellen Notsituationen sowie bei wissenschaftlichen Projekten. Um die Sichtbarkeit und die Reichweite unseres Angebots zu erhöhen und sicherzustellen, dass die Hilfe auch diejenigen erreicht, die sie am dringendsten benötigen, suchen wir eure Kreativität!
Euer Auftrag:
Entwickelt einen neuen, zeitgemäßen und einzigartigen Namen für den Förderverein der Fachhochschule Kapfenberg, der die Zielgruppe anspricht. Begründet diesen Namen und erstellt ein darauf aufbauendes Basis-Marketing-Konzept. Die Verbindung zur FH JOANNEUM am Standort Kapfenberg muss jedenfalls ersichtlich sein.
Eckpunkte für euer Konzept:
- Neuer Name: Vorschlag für den neuen Namen des Fördervereins inklusive einer ausführlichen Begründung des Namens und seiner Relevanz für die Zielgruppen. Die Zielgruppen sind in erster Linie Studierende der FH JOANNEUM am Standort Kapfenberg (und solche, die es noch werden wollen); sowie Fördergeber, also Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
- Strategische Ausrichtung: Wie sollen der Verein und seine Leistung beschrieben werden, um Studierende, die unterstützungswürdig sind, zur Antragstellung zu bewegen und gleichzeitig Fördergeber zu gewinnen?
- Basis-Marketing-Konzept: Erklärt uns, wie der Verein sich künftig präsentieren kann, z.B.: In welcher Art und Weise tritt der Verein auf? Wie werden die Leistungen kommuniziert? Wie werden welche Zielgruppen angesprochen? Welche Kommunikationskanäle werden verwendet?
- Logo-Konzept / Logo-Idee: Zeigt uns eure Idee für ein Logo. Eine grafische Ausgestaltung ist nicht zwingend notwendig, eine Visualisierung der Idee reicht aus.
- Kommunikationsmaßnahmen: Präsentiert uns eure Ideen für Kommunikationsmaßnahmen online und offline, die auf den Verein und seine Leistungen aufmerksam machen – vielleicht sogar mit Textvorschlägen oder Fotokonzepten.
Teilnahmebedingungen & Rechtliche Grundlagen
1. Allgemeine Bestimmungen und Teilnahme
1.1. Veranstalter: Der Wettbewerb wird veranstaltet vom Förderverein der Fachhochschule Kapfenberg (im Folgenden “Veranstalter” genannt).
1.2. Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle aktiv inskribierten Studierenden der FH JOANNEUM (Einzelpersonen oder Teams). Mitarbeiter:innen des Fördervereins oder direkt an der Organisation des Wettbewerbs Beteiligte sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
1.3. Einreichung: Die Einreichung erfolgt ausschließlich per E-Mail an thomas.schaffer-leitner@kapfenberg.gv.at.
1.4. Einreichfrist: Die Einreichfrist endet am 15. Dezember 2025. Später eingehende Konzepte können nicht berücksichtigt werden.
1.5. Haftungsausschluss: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für etwaige technische Probleme, die zur Nicht- oder verspäteten Einreichung führen.
2. Rechte an den Wettbewerbsergebnissen (Nutzungs- & Verwertungsrechte)
2.1. Übertragung der Rechte (Gewinner): Mit der Annahme des Preises für das/die prämierte(n) Konzept(e) (1. bis 3. Platz) überträgt der/die Teilnehmer:in bzw. das Team dem Veranstalter die exklusiven, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten, übertragbaren Nutzungs- und Verwertungsrechte an allen eingereichten und prämierten Werken und Konzeptteilen (Name, Logo-Idee, Marketing-Konzept, etc.).
2.2. Umfang der Rechteübertragung: Die Übertragung umfasst insbesondere das Recht zur: Vervielfältigung und Verbreitung (gedruckt und digital); Änderung und Bearbeitung (Anpassung des Namens, grafische Ausgestaltung des Logos, Modifikation des Marketing-Konzepts); Nutzung in jeglicher Form (insbesondere zur Erstellung der Corporate Identity, für Werbezwecke, Social Media, Websites, etc.) ohne zusätzliche Vergütung über das Preisgeld hinaus.
2.3. Eigentum: Der Name und das Konzept gehen mit der Preisannahme in das wirtschaftliche Eigentum des Veranstalters über. Die Vergütung für diese Rechteübertragung ist im ausgeschriebenen Preisgeld (Kapfenberg Gutscheine) abgegolten.
2.4. Freistellung (Garantie des Teilnehmers): Die Teilnehmer:innen garantieren, dass ihre eingereichten Konzepte eigenständig entwickelt wurden und keine Rechte Dritter (insbesondere Urheber- oder Markenrechte) verletzen; sowie bisher nicht veröffentlicht oder in Verwendung waren. Die Teilnehmer:innen stellen den Veranstalter von allen Ansprüchen Dritter frei, die sich aus einer Verletzung dieser Garantie ergeben.
2.5. Nicht-prämierte Konzepte: An nicht-prämierten Konzepten verbleiben die Rechte bei den Teilnehmer:innen. Der Veranstalter behält sich jedoch das Recht vor, nicht-prämierte Ideen gegen eine gesonderte, angemessene Vergütung nachträglich zu erwerben.
3. Datenschutzrechtliche Bestimmungen (DSGVO Konformität)
3.1. Verantwortlicher: Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Förderverein der Fachhochschule Kapfenberg.
3.2. Datenkategorien: Verarbeitet werden: Kontaktdaten (Name, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Status der Inskription, sowie die eingereichten Wettbewerbsunterlagen.
3.3. Zweck und Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung, Abwicklung und Bewertung des Wettbewerbs sowie zur Kontaktaufnahme mit den Gewinner:innen und zur Preisübergabe. Die Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) im Hinblick auf die Teilnahmebedingungen.
3.4. Veröffentlichung der Gewinner: Mit der Teilnahme stimmen die Gewinner:innen zu, dass ihr Name, ihr Studiengang und ein Foto im Rahmen der Berichterstattung über den Wettbewerb und die Preisverleihung (z.B. auf den Websites der FH JOANNEUM und der Stadtgemeinde Kapfenberg, Social Media, Newsletter) veröffentlicht werden dürfen. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse des Veranstalters bzw. die Einwilligung der Gewinner:innen (Art 6 Abs 1 lit a/f DSGVO).
3.5. Speicherdauer: Die Daten nicht-prämierter Teilnehmer:innen werden nach Abschluss des Wettbewerbs und Ablauf der Fristen zur Geltendmachung von Ansprüchen gelöscht (ca. 6 Monate). Die Daten der Gewinner:innen werden zur Dokumentation der Rechteübertragung und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.
3.6. Betroffenenrechte: Jede/r Teilnehmer:in hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit nach den Bestimmungen der DSGVO. Bei Bedenken kann die Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde eingebracht werden.
4. Sonstiges
4.1. Juryentscheidung: Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Eine Begründung der Entscheidung erfolgt nicht.
4.2. Gerichtsstand und Rechtswahl: Es gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen des IPRG. Gerichtsstand ist Bruck an der Mur in Österreich.
4.3. Annahme der Bedingungen: Mit der Einreichung des Konzepts erklären die Teilnehmer:innen die uneingeschränkte Annahme dieser Teilnahmebedingungen und rechtlichen Grundlagen.